Diversität & Zugehörigkeit: Spannungs- und Handlungsfelder im Berufsalltag

Workshop
Online
6.11.2025
auf Anfrage
mehrere Daten

Unterschiedliche Sichtweisen auf Fragen rund um Diversität können zu lehrreichem Austausch, aber auch zu Spannungen führen. Gerade dann sind Räume für Reflexion und Entwicklung wichtig, um den Teamzusammenhalt zu sichern. Dieser Workshop thematisiert Herausforderungen im Arbeitsalltag – von institutionell verankerten Ausschlüssen bis hin zu unangenehmen Gesprächen in Pausenräumen. Anhand praktischer Übungen und durch gemeinsame Reflexion stärken wir das Verständnis für unterschiedliche Sichtweisen und erarbeiten konkrete Schritte für mehr Zusammenhalt im Team.

Zielgruppe
Offen für Alle: Angestellte von Institutionen, Unternehmen, Vereinen, Studierende, Interessierte
Kursleitung / Ansprechperson
Dr. Estefania Cuero "Ich bin Nia. Seit 2020 arbeite ich selbstständig und unterstütze Organisationen und Einzelpersonen dabei, ihr Umfeld inklusiver zu gestalten. Meine Arbeit gründet auf 20 Jahren Projekterfahrung in dem, was wir heute Diversität, Chancengerechtigkeit, Inklusion und Zugehörigkeit nennen. Ergänzt wird diese Praxis durch Wissen, das ich im Masterstudium in Menschenrechten und kultureller Diversität erworben habe, sowie einer abgeschlossenen Promotion. Meine Arbeit macht mir wirklich viel Freude, sei es in Ämtern, Kunst- und Kulturinstitutionen, NGOs, Unternehmen, Universitäten oder in persönlichen Gesprächen. Kommen Sie also gerne auf mich zu, um gemeinsam zu schauen, wie ich Sie unterstützen kann."
Kursziele / Lernziele

Verständnis für unterschiedliche Sichtweisen konkrete Schritte für mehr Zusammenhalt im Team zusammentragen

Dauer / Format
2 x 3.5 Stunden
Daten

Freitag, 6.11. & (optionale) Vertiefung: Freitag, 13.11.

Datum
November 6, 2025
Zeit
jeweils von 13 bis 16:30 Uhr
Kosten
CHF 350 / Einführung + Vertiefung: CHF 650
Teilnehmendenzahl
max. 8 Personen
Adresse
https://de.estefaniacuero.com
Kanton
Online
Telefon